Internationaler Pharmaziehandel und –herstellung |
|
Projekt |
SAP 6.0 ECC – Internationale Roll-Outs für Töchter-Unternehmen im Ausland als selbständige Legal Entitys. |
Aufgaben |
SAP Logistik Roll-Out Teilprojektleiter für SAP -
MM/SD/LE:
|
|
|
09/2015 – |
Deutscher Lichthersteller |
Projekt |
SAP 6.0 ECC - Unternehmens-Umstrukturierung |
Aufgaben |
SAP Logistik Supply Chain Management (MM/SD):
|
09/2014 – |
Deutscher Sportartikelhandel |
Projekt |
SAP 6.0 ECC Verbesserungen und Ausbau des SAP Retail Systems |
Aufgaben |
SAP Retail, EDI/ALE/IDocs und Logistik (MM-Einkauf, MM-Bestandführung, MM-Artikelstamm): Anbindung zusätzlicher Werke durch Implementierung neuer IDoc-Schnittstellen für Lieferantenmanagement und Einkauf.
|
01/2014 – |
Weltweiter Sportartikelhersteller |
Projekt |
SAP 6.0 ECC Verbesserungen am laufenden SAP AFS |
Aufgaben |
SAP AFS (Apparel and Footwear Solutions) und
Logistik (MM-Einkauf, MM-Bestandsführung, MM-Inventur, MM-Bewertung, MM-Materialdisposition):
|
07/2013 – |
Weltweiter Automobilzulieferer sowohl von Dach- und Cabrio-Dach-Systemen als auch von Heiz-, Kühl- und Lüftungssystemen |
Projekt |
SAP 6.0 ECC Rollout für China |
Aufgaben |
Logistik Automotiv (MM-Einkauf, MM-Bestandsführung, LE-Wareneingang, LE-JIT-Inbound, EDI, ALE, IDOCs):
|
04/2013 – 06/2013 |
Zivile und militärische Luftfahrzeugtechnik |
Projekt |
Neueinführung SAP 6.0 ECC Logistik mit SAP DFPS (Defense and Security) |
Aufgaben |
Konzeptentwicklung und Customizing des SAP Materialstamms mit vorgelagertem Teilekatalog unter Berücksichtigung von NATO-Nummern, Bundeswehrstammdaten und bestandsgeführten Herstellerteilenummern auf SAP 6.0 ECC Logistik (MM-Materialstamm, MM-Einkauf) mit SAP DFPS (Defence and Security)
|
12/2012 – 03/2013 |
Weltweiter Hersteller für Aluminium- und Kunststofftuben |
Projekt |
SAP Neueinführung - Go-Live im März 2013 |
Aufgaben |
Unterstützung eines bereits bestehenden Projektteams mit der allein verantwortlichen und selbständigen Neueinführung im SAP 6.0 ECC im Einkauf (MM-Einkauf, MM-Bestandsführung, MM-Bewertung) mit den Tätigkeiten:
|
07/2012 – 12/2012 |
Weltweit größter Automobilhersteller für LKW Motoren in Deutschland |
Projekt |
Konzepte für laufendes SAP 6.0 ECC Logistik Automotive System |
Aufgaben |
Konzepte und Customizing, Programmiervorgaben und Tests in Absprache sowohl mit Benutzern und Key-Usern im Lieferanten-Management des Einkaufs, als auch mit Stakeholder und IT-Abteilungim SAP 6.0 ECC Logistik Automotive MM-Einkauf, MM-Bestandsführung, MM-Materialdisposition):
SAP Lohnbearbeitungsstreckenabwicklung § Planung und Erstellung von Lastenheft und Feinspezifikation (Pflichtenheft) § Konzeptionierung neuer SAP-Funktionen für Programmierung § Absprachen und Zusammenarbeit mit Benutzern und ABAP-Entwicklern § Customizing in MM (Lohnbearbeitung, Lohnbestellung) § Durchführung von Programmtests § Implementieren der Neuabwicklung § Erstellung von Benutzeranleitung § Anwender Einweisung und Betreuung
|
01/2012 – 06/2012 |
Brasilianisch amerikanisches Chemieunternehmen in Deutschland |
Projekt |
Einführung eines Roll Outs von Brasilien nach Deutschland. |
Aufgaben |
Verstärkung eines internationalen Projektteams (Brasilien, USA), mit der Projektsprache Englisch für Tests, Customizing, Übersetzungen, Trainings, Support und Change Management insbesondere und vor allem im Einkauf aber auch im Supply Chain Management. SAP 6.0 ECC Logistik (MM-Einkauf und Logistik Supply Chain): § Einarbeitung und Hilfe bei der Anpassung der internationalen, firmen- und konzerneigenen SAP Logistik und Pharmazieprozesse an deutsche Prozesse § Hilfe des Stammdatenaufbaus (Materialen und Lieferanten) und § Testen der Logistik-, Produktions-, Supply Chain und Einkaufsprozesse (Materialien und Leistungen) § Erstellung von Entwicklungs-Spezifikationen und Prozessbeschreibungen § Übersetzen von Customizing-Tabellen, ABAP-Programmen, Bestell-Texten und Lieferkonditionen aus dem Englischen ins Deutsche § Fehlersuche mit ABAP-Debugging § Erstellung von Schulungsunterlagen § Training und Support der Endanwender in Einkauf, Produktion und Logistik Supply Chain Management (MM, PP-PI, SD) § Support im Change Management für Einkauf, Produktion und Logistik Supply Chain Management (MM, PP-PI, SD)
|
09/2011 – 12/2011 |
Großer deutscher PKW-Automobilhersteller |
Projekt |
Einführung SAP 6.0 ECC Logistik Automotive für die Produktion in Presswerken |
Aufgaben |
Verstärkung des Logistik Projektteams für Modulübergreifende Koordination und Erstellung des Test- und
Trainingskonzeptes inkl. Prozessdokumentation im SAP 6.0 ECC § Erarbeitung und Überarbeitung der firmen- und konzerneigenen SAP Logistik Automotive Prozesse (MM, PP und SD) § Erstellung von Dokumentationen, Prozessbeschreibungen und Entwicklungs-Spezifikationen § Customizing in SAP Automotive MM § Festlegung von Trainingszielen, -inhalten und Benutzer Rollen § Testen der Logistikprozesse (MM, IM, PP, SD) in SAP Automotive § Fehlersuche mit ABAP-Debugging
|
04/2011 – 07/2011 |
Internationales Technologie Unternehmen |
Projekt |
Optimierung und Prozessharmonisierung in der SAP Logistik (MM, SD, PM) mit Schwerpunkt Chargenabwicklung und Warehouse Management (WM). |
Aufgaben |
Erarbeitung eines Konzepts in Englisch zum Ersetzen alter ABAP-Programme durch SAP Standard zur
Optimierung und Harmonisierung der Logistikprozesse im SAP R/3 4.7 Enterprise in § Optimierungs-Analysen, § Prüfung veralteter ABAP Reports mit ABAP-Debugging § Customizing in SAP R/3 4.7 MM, IM, PUR § Vorbereitung der Prozesse für neues SAP Release ECC 6.0 § Testerstellung und -Durchführung § Erstellung von Programm-Spezifikationen für Customer-Exits und Business-Add-Ins für Entwicklung § Erstellen von Customizing Dokumentationen für IT Abteilung § Erstellen von Schulungsunterlagen für Key User
|
10/2007 – 03/2011 |
Schwedischer internationaler Papierhersteller |
Projekt |
Third Level Support SAP ECC/6.0 - Englisch als Projektsprache |
Aufgaben |
Change Request Management kleinerer Projekt bis 15 MT in SAP MM (Englisch als
Projektsprache) und im allgemeinen Schnittstellenbetreuung anderer SAP-Teams für SD-Verkauf, PP-Produktionsplanung, PP-Fertigsteuerung.
§ Projektleitung § Internationale Teamkoordination § Erstellung von Analysen § Debugging von ABAP Programmen § Customizing (MM-IM, MM-PUR-MM-MRP) § Erstellung von Entwicklungs-Spezifikationen § Tests und Dokumentation mit SAP SOLMAN (Solution Manager) und MS Sharepoint § Einführungskoordination bei End- und Key User § Erweiterungen, Tests und Neuimplementierung verschiedener IDOC Schnittstelltypen (EDI, ALE, MM) § Themen der o. a. Projekte und Eigenentwicklungen: o Lieferantenbeurteilung o Projektorientierte Nachverfolgung von Papierrollen (Cores) o Auswertung und Listung von Beständen sortiert nach Herstellerteilenummern o FSC und PEFC Zertifizierung bei Wareneingangsbuchungen für Pulp aber auch: § Fehleranalyse, Fehlerbehebung im Customizing MM und Logistik Allgemein mit zusätzlicher Programmentwicklungen für in- und ausländische Tochtergesellschaften § Fehlerticketabwicklung mit SAP Solution Manager § Debugging von ABAP Programmen – keine ABAP Entwicklung § Koordination von Entwicklerkapazitäten § Kommunikation mit ausländischen Tochtergesellschaften in Englisch via Telefon und E-Mail § Erstellung von Prozessbeschreibungen, Entwicklungs-Spezifikationen, Dokumentationen und User Manuals in Englisch § Fehlerbehebung und Verbesserung verschiedener IDOC Schnittstellen (EDI, ALE, MM)
|
07/2006 – 09/2007 |
Internationales Pharmazieunternehmen in Hamburg |
Projekt |
Weltweiter Third- und Second-Level-Support für die Tochtergesellschaften in Europa, Asien und Latein Amerika - Englisch als Projektsprache |
Aufgaben |
Weltweiter Third- und Second-Level-Support als vorübergehende Unterstützung des internen
MM-Support-Teams auf dem SAP R/3 Release 4.6C in § Fehleranalyse und Fehlerbehebung im MM-Customizing und zusätzlicher Programmentwicklungen vor allem für ausländische Tochtergesellschaften § Steuerung von Entwicklerkapazitäten im In- und Ausland § Kommunikation mit ausländischen Tochtergesellschaften in Englisch via Telefon und E-Mail § Erstellung von Prozessbeschreibungen, Entwicklungs-Spezifikationen, Dokumentationen und User Manuals in Englisch § Fehlerbehebung von IDOC Schnittstell-Problemen
|
06/2006 |
Energieversorgung Mannheim |
Projekt |
Laufender Betrieb SAP BW |
Aufgaben |
Beratung und Entwicklung eines neuen BW-Datenmodels für Einkauf mit Materialbewegungen im BW-Release BW (BI) 3.5 mit folgenden Aufgaben: § Konzept eines neuen Datenmodells in BW für den Einkauf § Extraktion einer Excel-Tabelle für Lieferantenanfragen (Flat-File) § Kundenspezifische Extraktion von Einkaufsbelegdaten aus R/3 § Generische Extraktion § Erweiterung der Extraktionen um kundenspezifische Felder
|
2006 |
BW-Workshops und BW-Seminare |
Projekt |
Seminarteilnahme und Teilnahme mehrerer Workshops durch den BVSI (Berufsverband Selbständige Informatik e.V.) und SAP |
Aufgaben |
Zur Verbesserung geringer BW-Praxis, Teilnahme an intensiver Vorbereitung in BW durch erfahrene BW-Berater mit praxisbezogenen Beispielen aus laufenden Projekten
|
2002 – 2005 |
Weltweit größter Chemiekonzern in Ludwigshafen |
Projekt |
Beratung einer Business Unit während und nach der SAP-Einführung. |
Aufgaben |
Modulübergreifende SAP-Beratung, Support-Aufbau und Prozessverbesserung auf SAP R/3 Release 4.6B und
§ Konzeption, Integration und Dokumentation neuer § Weiterentwicklung und Optimierung der Supply Chain Prozesse § Modulübergreifende SAP-Beratung für Anwender und Support § Lösungen von SAP Problemen bei Unternehmens- und § Interessenvertretung der Business Unit in Unternehmensweiten § Koordination von Tests, Erstellung und Durchführung von § Erstellung von Reports mit BW-Queries, SAP-Queries, MS-Excel § Entwicklung eines neuen SAP-R/3 Berechtigungskonzeptes unter § Abstimmung des SAP-Schulungsbedarfes einheitsspezifischer § Anwendersupport und
Problemlösung mit SAP-Customizing und § Modulübergreifendes
Customizing für: |
2001 – 2002 |
Mittelständisches deutsches Chemieunternehmen |
Projekt |
Neueinführung von SAP-R/3 Rel. 4.6C |
Aufgaben |
Konzeption und Durchführung aller Anwenderschulungen der 1. Anwenderschulungen § Erstellung eines Schulungskonzeptes inklusive § Durchführung von Schulungen und Workshops anhand realer 2. SAP-Beratung § Anwenderbetreuung nach erfolgtem Produktivstart § Fehlerbehebung durch Customizing in Zusammenarbeit mit der § Erstellung von Konzepten
neuer Geschäftsprozesse im
|
2000 – 2001 |
Große Bank |
Projekt |
Neueinführung SAP R/3 Rel. 4.6B |
Aufgaben |
Konzeption und Durchführung von SAP-Anwenderschulungen in der § Erstellung eines Schulungskonzepts speziell für den Kunden § Coaching und Training der Anwender in SAP-R/3 MM-Einkauf, § Review der Ist-Abläufe § Konzeptionelle Überarbeitung und Vorschläge für die Abläufe
|
1999 – 2000 |
Deutsches Bauunternehmen |
Projekt |
Neueinführung SAP R/3 Rel. 4.0 |
Aufgaben |
Die Einführungsberatung im SAP § Teilprojektleitung für das MM-Team § Analyse bestehender und zukünftiger Geschäftsprozesse mit § Customizing für § Planung und Konzeption der Stammdatenübernahme von der § Planung und Konzeption der Schnittstellen zu anderen § Erstellung der Programmiervorgaben für ABAP-Entwicklungen § Formularanpassung der Einkaufs-Bestellungen durch SAP-Script § Konzeption und Durchführung kundenspezifischer § Konzeption, Planung und Durchführung des Integrationstests in § Anwenderbetreuung und
Nachbereitung im erfolgreich
|
1998 |
Deutsches Telekommunikationsunternehmen |
Projekt |
Neueinführung SAP R/3 Rel. 3.1 |
Aufgaben |
Konzeption und Durchführung von SAP Anwenderschulungen mit der Funktion des Mastertrainers auf dem SAP-R3 Release 3.1 § Erstellung eines Schulungskonzeptes speziell für diesen § Anfertigen der Schulungsunterlagen § Durchführung der Schulungen |
1998 |
Internationaler Technologiekonzern mit eigener Unternehmensberatung |
Projekt |
Neueinführung SAP R/3 Rel. 3.1 |
Aufgaben |
Durchführung von SAP-R/3 Standard-Schulungen in SD und MM
|
1995 – 1997 |
Amerikanisch internationaler Süßwaren Hersteller und Lebensmittel Großhandelsunternehmen |
Projekt |
SAP Neueinführung auf SAP R/3-Release 2.2 und 3.0C |
Aufgaben |
SAP Beratung in den Modulen MM-Material Management, SD-Sales Distribution, § MM-Customizing § SD-Customizing § ABAP-Entwicklungen für Reports, Customer-Exits und § EDI-Customizing § ALE-Customizing § SAP-Script: Formularanpassung in MM und SD § Konzeption und Entwicklung: Elektronischer Datenaustausch
|